Following points need to be clarified before deciding for wind energy:

1. site and wind condition
2. building permission
3. power application, grid, off grid

English and spanish Website under construction


1. Standort

Siehe hierzu auch Unterseite Standort
  • Windverhältnisse?
  • In der Siedlung, Siedlungsrand oder Außenbereich?
  • Mögliche Abstände zu Wohnräumen, sowohl den eigenen als auch denen der Nachbarn?

Die Montage von Windkraftanlagen auf Giebeldächern ist nicht zu empfehlen.
Der Mindestabstand von Wohnräumen sollte 10m betragen, unahbhängig von der Art der Anlage.


2. Genehmigung
Siehe hierzu Unterseite Standort

3. Stromnutzung

Netzbetrieb bzw. Netzparallelbetrieb
durch direkten Anschluss an das hausinterne Stromnetz mit öffentlichem Netzanschluss. Sind Ertrag und Bedarf zeitgleich so wird der Strom für den Eigenbedarf genutzt. Der Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist. Will oder kann man nicht einspeisen, so kann der Überschuss für die Heizung verwendet werden. Dies ist jedoch nicht wirtschaftlich. Ausnahme hiervon ist der Betrieb einer Wärmepumpe. Derzeit ist eine Pufferung mit stationären Batterien u.a. auf Grund des zeitlich unterschiedlichen Verbrauchs und Ertrags kapazitiv unwirtschaftlich. Zukünftig kann hierzu der Akku des Elektromobils oder des Elektrorollers genutzt werden.

Inselbetrieb bzw. netzautarker Betrieb bedeutet der Betrieb OHNE jeglichem Anschluss an das öffentliche Netz. Gepuffert wird mittels Batterien.

Weitere Details zu Anschlussvarianten siehe Unterseite Anschluss

4. Anlagentyp und -größe

Auswahl des Anlagentyps in Abhängigkeit von den Standortbedingungen.

Auswahl der Anlagengröße:
Wie hoch ist IHR jährlicher Eigenstromverbrauch? Betrieb? Privat?
Für die Auswahl der Anlage bedeutet dies, im Gegensatz zur Photovoltaik-Anlage mit Einspeisevergütung: Nur so groß wie nötig und nicht so groß wie möglich.

Die Verwendung zum Heizen ist nur ökonomisch und ökologisch, wenn Sie bereits derzeit mit Strom heizen, z.B. für den Betrieb einer Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung.

Vertikale oder horizontale Windkraftanlage?
(zur Erläuterung: horizontal bzw. vertikal beziehen sich auf die Ausrichtung der Drehachse)

Horizontale Windkraftanlagen (entsprechend der großen Windkraftanlagen) sind effizienter. Anwendungsfelder sind primär im landwirtschaftlichen Außenbereich. Bedingt durch den Geräuschpegel sollten diese Anlagen je nach Größe, Bauart und Windbedingungen mindestens 30-150m von Wohnräumen entfernt sein. Ausnahme hiervon ist unsere Anlage H1K. Diese leichte horizontale Windkraftanlage mit 1kW Nennleistung und fünf Rotorblättern ist leise im Vergleich zu horizontalen Windkraftanlagen mit nur drei Rotorblättern.

Vertikale Windkraftanlagen haben prinzipiell einen geringeren Wirkungsgrad. Vertikale Windkraftanlagen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller extrem hinsichtlich Konstruktion und Effizienz. Wir bieten nur vertikale Windkraftanlagen mit Rotoren an, die nach dem Auftriebsprinzip arbeiten. Im Gegensatz zu schalenförmigen Widerstandsläufern haben sie einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad. Optimiert sind die von uns angebotenen Anlagen durch Rotorblattverstellungen in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Im Vergleich zu Anlagen mit starren Rotorblättern haben diese Anlagen einen erhöhten Wirkungsgrad.
Hauptvorteile vertikaler Windkraftanlagen sind der niedrigere Geräuschpegel und die Unabhängigkeit von der Windrichtung. Dadurch eignen sie sich eher für die Aufstellung in bewohnten Gebieten und bei oft wechselnder Windrichtung.

Weitere Details zu Windkraftanlagen siehe Produkte


Nachfolgend sind Beispiele möglicher Anwendungen und Standorte für Windkraftanlagen.
    Windmessung, Windgeschwindigkeit, Vermessung, Ertrag, Windräder, Windenergieanlage

kleine horizontale Windanlagen mit 10kW, 15kW, 20kW, 30kW Windräder, Windenergieanlage